Wiesen und Häuser zwischen Bofel und Garnis, leicht abfallend, mit Bäumen.
				    
	1696 Bariol (GAT Urb 1607; S. 87, Z 7): "... gúeth im aússern ~ gelegen ..."
	1719 Pariola (AS 2/4; fol. 33r, Z 26): "... ein Mägere in ~"
	1720 Pariol (AS 2/4; fol. 82v, Z 20): "... ein stückhle in ~"
	1722 Priol (AS 2/5; fol. 25v, Z 5): "... ein stükhl [Hew wachs] im ~ ..."
	1726 Barioll (AS 2/3; fol. 34v, Z 4): "Georg Negeli von Triesen ... gút in ~ gelegen ..."
	1731 Barighl (AS 2/6; fol. 101r, Z 26): "... das büntlein in ~ ..."
	1738 Bariol (AS 2/7; fol. 219r, Z 17): "... ihr aigen Stúckh Faist Heú Gúeth in ~ genant ..."
	1744 Briol (PfAT Urb 4; S. 26, Z 5): "... stücklein heüboden im ~ ..."
	1768 Briol (PfAT Urb 3; II S. 14, Z 10): "... ein stúck Heúwax in der Helgwiss genant, stost aúfw[ärts] an das gemeind gút ~, ... bergw[ärts] wider an ~ ..."
	1777 Barioll (GAT Buch 24; S. 41, Z 19): "... 1 stúkh in ~ ..."
	1788 Bariol (AS 2/18; fol. I 40v, 4. Sp. Z 5): "... 1 Stuck [Gut] in dem obren ~ ..."
				    
	Bisherige Deutungen
	
		Ospelt 1911, 82: Pariol, Periol [im p¼r̠l, ́p¼r̓l, i da-n-́p¼ȑl¼r].
		Nipp 1911, 76f.: Pariol [i p¼r̓l, i ́p¼r̓l]. Sich anschliessende Baumgärten heissen [i da n ́p¼ȑl¼r]. Surselv. p( a) riel < *PARIOLUM 'Kessel'? Lautlich steht die Betonung des Suffixes im Weg; sachlich sticht das Kesselartige der Flur nicht eben in die Augen. Terrainumgestaltung durch Rüfe?
		Seli 1912, 106: Perjohl.
		Seli 1912, 105: Eperjohl.
		Stricker 1976, 161: Eparìol.
		Stricker 1981c, 44: Epariol [i dan epariöler] ist Pluralbildung zu primär singulativem Namen wohl infolge Aufteilung eines Namenraumes in mehrere Nutzungseinheiten.